Innenhaltung oder Außenhaltung?Würde man die Zwerge fragen, bekäme man sicher recht zügig eine eindeutige Antwort: Lieber Außenhaltung!!!Aber, beides ist natürlich möglich! Wie ein Käfig/Stall von der Inneneinrichtung in Bezug auf Einstreu, Tränke und Raufe aussehen sollte/könnte, hatte ich ja bereits auf der Seite “Haltung/Pflege uvm.”beschrieben. Doch auch zum Standort des Heims ist einiges zu beachten.Bei der Außenhaltungegal ob auf dem Balkon oder im Garten sollte darauf geachtet werden, das der Stall im Sommer gut beschattet ist. Ein Ost-, oder Westbalkon bzw. im Garten ein Plätzchen unter einem Baum oder an einer Hauswand die vor der Mittagssonne schütz wären z.B. gut geeignet. Es sollte im Sommer keine Stauhitze entstehen können und im Winter kein schneidender Wind durch das Gehege wehen. Auch sollte der Stall immer ein trockenes Plätzchen bieten damit sich die Mümmel vor Regen schützen können. Kaninchen sind leidenschaftliche Buddler. In der Natur haben sie in windeseile ganze Tunnelsysteme mit vielen Ein- und Ausgängen gebuddelt. Auch springen können Kaninchen höher als man in der Regel denkt: Zwergrassen buddeln und springen bis zu einem Meter hoch! Daher sollte ein Außlaufgehege gegen Ein- und Ausbruchsversuche z.B. mit einem engmaschigen Kaninchendraht gut gesichert sein. So haben auch ihre zahlreichen natürlichen Feinde keine Chance ein zu dringen. Bitte auch an die Greifvögel denken. Unser Außengehege ist innen mit Waschbetonplatten ausgelegt. Zwar können die Mümmel so nicht mehr ihrem Buddeltrieb nachgehen, aber sie wetzen sich darauf auch gleich die Krallen ab und man spart sich das lästige Krallenschneiden. Zudem ist es auch leichter sauber zu halten. Zum Buddeln gibts ab und an die Möglichkeit beim Freilauf auf der eingezäunten Wiese.Im laufe der Jahre habe ich ganz viele Fotos unserer “Ehemaligen” mit teilweise sehr schönen Ideen zugeischickt bekommen, die ich an dieser Stelle gerne (ggf. zum Nachbau) zur Vefügung stellen möchte.
Innenhaltung oder Außenhaltung?Würde man die Zwerge fragen, bekäme man sicher recht zügig eine eindeutige Antwort: Lieber Außenhaltung!!!Aber, beides ist natürlich möglich! Wie ein Käfig/Stall von der Inneneinrichtung in Bezug auf Einstreu, Tränke und Raufe aussehen sollte/könnte, hatte ich ja bereits auf der Seite “Haltung/Pflege uvm.”beschrieben. Doch auch zum Standort des Heims ist einiges zu beachten.Bei der Außenhaltungegal ob auf dem Balkon oder im Garten sollte darauf geachtet werden, das der Stall im Sommer gut beschattet ist. Ein Ost-, oder Westbalkon bzw. im Garten ein Plätzchen unter einem Baum oder an einer Hauswand die vor der Mittagssonne schütz wären z.B. gut geeignet. Es sollte im Sommer keine Stauhitze entstehen können und im Winter kein schneidender Wind durch das Gehege wehen. Auch sollte der Stall immer ein trockenes Plätzchen bieten damit sich die Mümmel vor Regen schützen können. Kaninchen sind leidenschaftliche Buddler. In der Natur haben sie in windeseile ganze Tunnelsysteme mit vielen Ein- und Ausgängen gebuddelt. Auch springen können Kaninchen höher als man in der Regel denkt: Zwergrassen buddeln und springen bis zu einem Meter hoch! Daher sollte ein Außlaufgehege gegen Ein- und Ausbruchsversuche z.B. mit einem engmaschigen Kaninchendraht gut gesichert sein. So haben auch ihre zahlreichen natürlichen Feinde keine Chance ein zu dringen. Bitte auch an die Greifvögel denken. Unser Außengehege ist innen mit Waschbetonplatten ausgelegt. Zwar können die Mümmel so nicht mehr ihrem Buddeltrieb nachgehen, aber sie wetzen sich darauf auch gleich die Krallen ab und man spart sich das lästige Krallenschneiden. Zudem ist es auch leichter sauber zu halten. Zum Buddeln gibts ab und an die Möglichkeit beim Freilauf auf der eingezäunten Wiese.Im laufe der Jahre habe ich ganz viele Fotos unserer “Ehemaligen” mit teilweise sehr schönen Ideen zugeischickt bekommen, die ich an dieser Stelle gerne (ggf. zum Nachbau) zur Vefügung stellen möchte.